 "austrag"Es galt für die Großeltern eine Art Austragshaus zu konzipieren - ein im ländlichen Bayern üblicher Begriff für ein eigenständiges Wohnhaus, in das sich der alte Bauer mit seiner Frau nach der Hofübergabe zurückzieht.
Damit die Bauherren, ihre Söhne und Enkelkinder unabhängig voneinander leben können, wurde das Haus durch den Anbau zu drei getrennten Wohneinheiten umgestaltet. |  eingangIm Erdgeschoß wurde es bewußt vom Altbau abgesetzt: ein überdachter Zwischenbereich dient als Zugang, im Sommer auch als gemeinsam genutzte Veranda. Durch große Glasschiebetüren läßt sich der Wohnbereich komplett zu dieser Veranda hin öffnen |  schlafenDurch die klare räumliche Lösung, eine begrenzte Auswahl an Materialien, aber auch das Ausführen der Schreinerarbeiten wie Türen, Treppe und Küche durch die Architekten selbst, gelang es, kostengünstig Wohnraum zu schaffen, der auf Wunsch der Bauherren abgesetzt vom Altbau und doch mit ihm verbunden ist. |
---|